Zum Inhalt

Alle

Alle Beiträge

Leistungsschalter Teil 2 – heute und morgen

Welche Möglichkeiten bieten Leistungsschalter heute und was ist in naher Zukunft zu erwarten? Was die Schalterhersteller zur Digitalisierung, Trennung von Schutz- und Schaltgerät und zu Halbleiterschalter sagen, lesen Sie in diesem Bericht.

Was interessiert Sie noch?

Power-Affairs.ch gibt es nun schon seit 9 Monaten. Es sind 15 Artikel veröffentlicht, ein weiterer kommt noch dieses Jahr.

Zeit um Sie zu Wort kommen zu lassen. Um den Techblog Power-affairs.ch auf Ihre Bedürfnisse optimal auszurichten habe ich eine kurze Umfrage zusammengestellt.

Generator

Synchrongeneratoren haben eine starre Verbindung zum Netz. Um ihn vor den Gefahren des Netzes oder vor inneren Fehlern zu stützen sind eine Reihe von Schutzmassnahmen erforderlich. Besonders bei grossen Generatoren kommen dynamische Abhängigkeiten hinzu die berücksichtigt sein sollen.

Leistungsschalter Teil 1

Seine Disziplin ist das Abschalten. Aber nicht um jeden Preis. Denn er muss, anders als eine Sicherung, auch danach noch funktionieren. Die Rede ist vom Leistungsschalter, einem der wichtigsten Schalt- und Schutzgeräte in der elektrischen Energieverteilung. Damit die Vorteile dieses komplexen und vielseitigen Schutzgerätes auch… Weiterlesen »Leistungsschalter Teil 1

Gänse erobern die Leittechnik

Seit bald 20 Jahren gilt die ursprünglich für Unterwerke vorgesehenen Norm zur Leittechnik von elektrischen Anlagen aller Spannungsebenen der Energieverteilung. Inzwischen ist sie weit verbreitet in intelligenten Ortsnetzstationen, aber auch in privaten Industrienetzen. Warum nicht in der Niederspannung?

Halten USV-Anlagen was sie versprechen?

Damit eine USV-Anlage ihrem Namen gerecht wird, muss die schutztechnische Umgebung, die Verteilstruktur und die USV-Anlage aufeinander abgestimmt sein. Die Bypasssicherung ist dabei der Knackpunkt und könnte das gesamte System in Frage stellen. Der Schutz des Bypass-Halbleiters und der Schutz der Leitungen zu der USV sowie alle Stromkreise lastseitig müssen aufeinander abgestimmt sein. Die Anforderungen sind aber stark divergierend, was die Abstimmung schwierig macht. Die vorteilhafte Lösung beinhaltet eine flache Hierarchie mit hochwertigen Schutzgeräten und beeinflusst damit die gesamte Verteilstruktur. Das Problem muss frühzeitig im Projekt angegangen werden.

Sammelschienen verzinnen, ja aber!

Früher hat man häufig Sammelschienen verzinnt oder zaponiert, beides hält die Sammelschienen schön glänzend, beides macht man heute meistens nicht mehr und zwar nicht nur aus Kostengründen.

Clarke-Transformation

Was hat die erste Ingenieurin in den USA mit unserem Beruf zutun? Nun ihr verdanken wir eine einfache Methode zur Berechnung von unsymmetrischen Drehstromsystemen. Praktisch brauchen wir diese Methode zum ermitteln von ein oder zweipoligen Kurzschlüssen mit oder ohne Erdberührung.

Copied!
error: Meldung: Der Inhalt ist geschützt!